Bauanleitung
für ein Wachsmundstück
Für das Wachs verwende ich eine Mischung aus Bienenwachs
und Canaubawachs 10/1, d.h. 10% - 12% Canaubawachs. Es macht das Mundstück
fest und temperaturstabil, selbst im Sommer im Auto behält es seine
Form.
Die Zutaten werden mit Wachsfarbe zusammengeschmolzen (bessere Optik)
und erkalten. Mit Hilfe eines Heißluft-Gebläses knetet man die benötigte
Menge durch, bis sie eine elastischere Struktur bekommt. Daraus wird eine Wurst und aus der Wurst ein Ring geformt, der ein gutes Stück kleiner als benötigt gemacht wird. Beim Kneten muß man immer wieder mit dem Heißluftgebläse erwärmen. |
|
|
Hier sieht man, das der Ring ein gutes Stück kleiner ist, als
die benötigte Öffnung. Dieser Ring wird auf das Mundstück aufgeknetet, solange es noch warm ist. Wenns zu fest wird, (geht ziemlich schnell) muß man wieder mit Warmluft wärmen. Nach außen wird es schön der Kontur angepasst und innen
ebenfalls. Als letztes formt man eine relativ scharfe Kante innen an der Öffnung,
die ist wichtig für die sauberen Obertöne. Allerdings scheint das auch Geschmacksache zu sein, ich hab auch schon
abgerundete Öffnungen gesehen, auf denen sich das Spiel auch gut
angehört hat. Die Ausformung des Mundstücks hat jedenfalls einen sehr großen Einfluß auf den Klang und die Spielbarkeit.
So, jetzt ist es fertig. |
|
Wie es geht, sieht man bei Detlev Müller. |
Email an Johannes | 2005-12-03 |
forum |